Der Garten ist abgeerntet und die Kohlsaison hält Einzug. Um weiterhin Abwechslung auf dem Teller zu behalten und eine knackige Komponente in den Speiseplan zu integrieren sind Sprossen eine optimale Ergänzung.
Sie lassen sich einfach Zuhause auf der Küchenzeile ziehen und decken eine grosse Bandbreite an Vitaminen, Aminosäuren, essentielle Fettsäuren, sowie Mineralstoffen ab. Was die Sprossen dabei so besonders macht, ist die gute Bioverfügbarkeit der Nährstoffe. Das heisst, dass beispielsweise Stärke während der Keimung bereits zu Zucker aufgespalten wird und anschliessend vom Darm einfach aufgenommen werden kann. Ausserdem bindet die Phytinsäure in Gemüse Eisen, Kalzium und Zink. In Getreidesamen wird während der Keimung Phytinsäure abgebaut und macht diese Mineralstoffe so für den Körper verwertbar.
Weshalb sind Sprossen solche Kraftpakete?
Eine Sprosse entsteht aus dem Keimling eines Samens, der dazu gedacht ist eine neue Pflanze zu bilden. Das Samenkorn wandelt sich zu einer Pflanze und macht in diesem Zuge die gespeicherten Nährstoffe verfügbar. Die Sprosse ist sozusagen eine Jungpflanze.
Was Sprossen ausserdem auszeichnen sind die sekundären Pflanzenstoffe. Sekundäre Pflanzenstoffe sind in erster Linie Stoffe die keine Energie liefern sondern auf eine andere Weise auf den Stoffwechsel Einfluss nehmen. Sie werden nur von Pflanzen produziert und sind primär dazu bestimmt diese zu schützen. Diese Eigenschaften kann sich auch unser Körper zu nutze machen. Sekundäre Pflanzenstoffe sind der Grund, weshalb Superfoods angepriesen werden. Jedoch enthalten alle pflanzlichen Nahrungsmittel verschiedene Sekundäre Pflanzenstoffe. Es ist sehr schwer sie unter einem Begriff zusammen zufassen, denn es gibt viele Verschiedene Gruppen die in unterschiedlichen Lebensmittel vorkommen. Zudem handelt es sich um eine Gruppe die noch nicht abschliessend erforscht ist.
Welche Samen lassen sich Keimen und bilden Sprossen?
Getreidesamen: Buchweizen, Hafer, Gerste, Roggen
Hülsenfrüchte: Mungobohnen, Linsen, Kichererbsen
Kreuzblütler: Brokkoli, Senf, Radieschen, Kresse
Schmetterlingsblütler: Alfalfa
Sprossen lassen sich generell roh verzehren, mit derAusnahme von Erbsen, Kichererbsen und Sojabohnen. Diese enthalten für den Körper ungünstige Sekundäre Pflanzenstoffe und müssen deswegen vor dem Servieren blanchiert werden.

Sprossen ziehen so gehts:
1-2 EL der Samen in ein Keimglas geben. Über Nacht einweichen lassen. Das Wasser abgiessen, den Deckel vom Keimglas aufschrauben und von nun an Täglich zwei mal Spülen. Das Glas sollte immer schräg stehen, damit das überschüssige Wasser abfliessen kann.
Nach 3-5 Tagen sind die Sprossen reif.
Nun kannst Du sie vor dem Verzehr in einem Sieb ausspülen und in eine Schüssel mit einem TL Apfelessig geben. Die leeren Samenkapseln schwimmen oben auf und können aussortiert werden. Anschliessend gut abtropfen lassen. In einem verschlossenen Gefäss sind sie 2-3 Tage im Kühlschrank haltbar.
Hygiene und Keimbelastung
Die Sprossen sollten jeden Tag zwei Mal gespült und das Glas schräggestellt werden, damit das restliche Wasser ablaufen kann. Denn auch Schimmel fühlt sich in einer warm-feuchten Umgebung wohl. Es hilft ausserdem die Samen nicht mit den Händen, sondern einem Löffel zu Portionieren und das Glas gründlich zu reinigen. Es bleibt zu sagen, dass Sprossen nie Keimfrei sind und deswegen für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Senioren und Kinder ebenfalls kurz blanchiert werden sollten.
Radieschen, Alfalfa, Rettich und Radieschensprossen bilden Faserwürzelchen die sich Leicht mit Schimmel verwechseln lassen. Doch keine Angst dies ist ganz normal.
Unterschied von Sprossen zu Microgreens
Der Unterschied besteht darin dass Microgreens, im Gegensatz zu Sprossen, Erde zur Anzucht benötigen. Ausserdem benötigen sie viel Licht zur Keimung und wachsen der Sonne entgegen. Sie werden auch etwas später geerntet, wenn sich bereits Keimblätter gebildet haben die durch Chlorophyll auch saftig grün sind.
Wie können Sprossen verwendet werden?
Pikante Sprossen eignen sich als Brotbelag oder Sandwichfüllung.
Grundsätzlich bieten alle Sprossen eine optimale Ergänzung in Salaten oder zum Garnieren von Gerichten. So wie Du frische Kräuter verwenden würdest.
Getreidesprossen haben einen süsslichen Geschmack und sind daher eine gute Ergänzung im Müsli oder als Porridge Topping.
Abschliessend bleibt zu sagen, dass das Thema sehr umfassend ist. Ich habe versucht die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte zusammen zu fassen und hoffe dir einige Spannende Informationen geliefert zu haben. Ich wünsche dir viel Spass beim Sprossen ziehen und freue mich über ein Foto oder eine verlinkung auf Instagram.
Alles Liebe Nathalie
Comments